Seit dem 19.01.2011 betrachten wir in unseren Bibelstunden die Bergpredigt nach Matthäus 5-7. In diesen Seiten soll diese dem Leser näher gebracht werden und als Nachschlagewerk dienen.
 
  Die Bergpredigt ist vielen bekannt und enthält viele herrliche Wahrheiten. Wir werden in dieser auf die Charaktereigenschaften eines Christen hingewiesen, auf unsere Aufgaben in der Welt, auf unser Verhalten gegenüber Widersachern, darauf, dass wir unsere Feinde lieben sollen usw. Wer die Bergpredigt auslebt, der freut sich in Gott.

Es war die Gewohnheit des Herrn in den Schulen zu lehren (Lk.4,15.16.). Aber dieses mal predigte der Herr auf einen Berg. Was mögen die Gründe gewesen sein?
- Es folgten ihm viele Menschen nach
- Eine solche Menschenmenge mag in einer Schule keinen Platz gehabt haben
- Auf dem Berg konnte die Menschenmasse Christus gut hören und besser sehen als in einer Synagoge

Inhaltsübersicht

Die Bergpredigt erstreckt sich über die drei Kapitel 5 bis 7 nach dem Matthäus Evangelium und besteht aus 111 Verse.

Seligpreisungen (Mt. 5,3-12)
Gleichnisse vom „Salz der Erde“ und vom „Licht der Welt“ (Mt. 5,13-16)
Vom Gesetz und den Propheten (Mt. 5,17-20)
Vom Töten und der Versöhnung (Mt. 5,21-26)
Ehebruch und Ehescheidung (Mt. 5,27-32)
Das Schwören (Mt. 5,33-37)
Von der Vergeltung (Mt. 5,38-42)
Von der Liebe zu den Feinden (Mt. 5,43-48)

Äußerer Schein und Heuchelei (Mt. 6,1-8)
Das Vaterunser (Mt. 6,9-13)
Vom Fasten (Mt. 6,16-18)
Über Reichtum und Sorge (Mt. 6,19-34)

Einige Worte über das Richten (Mt. 7,1-5)
Vertrauen im Gebet (Mt. 7, 7-11)
Die zwei Wege (Mt. 7,13-14)
Falsche Propheten (Mt. 7,15-23)
Gleichnis vom „klugen Mann“ (Mt. 7,24-27)